Wechseljahre: Wie gut helfen Phytöstrogene?


Bei Hitzewallungen
Frau fächelt sich kühle Luft zu. Hitzewallungen sind häufige Wechseljahres-Beschwerden. Helfen Phytoöstrogene?
Timofey Zadvornov/Shutterstock.com

Sie sind häufig und unangenehm: Hitzewallungen zählen zu den typischen Wechseljahrs-Beschwerden. Pflanzliche Hormone (Phytöstrogene) versprechen sanfte Abhilfe – doch wirken sie auch?

Lieber ohne synthetische Hormone

Viele Frauen leiden erheblich unter den Wechseljahren, etwa weil sie von minutenlangen Hitzewallungen geplagt werden. Oft ist die Therapie mit synthetischen Hormonen für die Betroffenen trotzdem keine Option. Denn die sogenannte „Hormonersatztherapie“ kann das Risiko für Brustkrebs oder einen Herzinfarkt erhöhen. Eine schonendere Abhilfe versprechen Phytöstrogene, also pflanzliche anstatt synthetischer Hormone. Diese wirken ähnlich wie „richtige“ Hormone, sind aber viel schwächer.

Leichter Effekt bei Genistein

Mehrere Studien haben nun untersucht, ob die pflanzlichen Hormone trotz der insgesamt schwächeren Wirkung Hitzewallungen abmildern können. Über 4000 Frauen nahmen zu diesem Zweck an Untersuchungen teil. Das Ergebnis: Für die meisten Phytöstrogene ließ sich an Hand der aktuellen Studien eine Wirkung nicht sicher nachweisen. Bei vielen Präparaten scheint vor allem der Placebo-Effekt eine Rolle zu spielen. Eine Ausnahme ist das Phytöstrogen Genistein. Hier zeigte sich: Bei der Einnahme von 30 bis 60 mg Genistein traten die Hitzewallungen tatsächlich seltener auf. So effektiv wie die synthetischen Hormone war Genistein aber nicht.

Ganz ohne Nebenwirkung

Ob auch die Phytöstrogene gesundheitsschädliche Nebenwirkungen haben, wurde bisher noch nicht hinreichend untersucht. Bei einer Einnahmedauer von bis zu 2 Jahren scheinen die frei verkäuflichen pflanzlichen Wirkstoffe unproblematisch zu sein. Beobachtet wurden darunter nur harmlose Nebenwirkungen, etwa Magen-Darm-Beschwerden. Ob Phytöstrogene aber wirklich völlig harmlos sind, müssen weitere Studien erst noch zeigen. Frauen mit oder nach einer Brustkrebserkrankung sollten vorsichtshalber auf die pflanzlichen Hormone verzichten.

Quelle: www.medizin-transparent.at

Wir stellen ein!

Apotheker/in (m,w,d) und PTA (m,w,d) in Teil- oder Vollzeit gesucht!

Interesse?

Unsere Partnerapotheke

 


Friedrichshafener Str. 2 a

88131 Lindau

Telefon: 0 83 82 / 2 21 21

www.rosen-apotheke-lindau.de

QMS der Bayerischen Landesapothekerkammer


Qualitätssiegel Baby-freundliche Apotheke

 


 

Mehr information

News

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke im alten Bahnhof
Inhaberin Apothekerin Birgit Dietlein-Rauschenbach
Telefon 08382/27 53 12
E-Mail apo-imaltenbhf@gmx.de