Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika
meaofoto/Shutterstock.com

Mit Probiotika das Gleichgewicht im Darm wiederherstellen – damit werben viele Hersteller. Was steckt hinter den Versprechungen? 

Hilfe für den Darm

Probiotika sind lebende Mikroorganismen - in aller Regel Bakterien - die die Gesundheit des Verbrauchers fördern sollen. Entdeckt wurden sie vor über 100 Jahren in Joghurt. Mittlerweile sind sie auch als Drinks oder Tabletten erhältlich. Das Versprechen: Im Darm angekommen verdrängen Probiotika krankmachende Bakterien, stärken die natürlicherweise dort lebenden Bakterien und beeinflussen das Immunsystem.

Spezies und Dosis entscheidend

Viele Wissenschaftler*innen sind sich mittlerweile einig, dass Probiotika prinzipiell gut für den Darm sind. Die Wirkung eines Probiotikums hängt allerdings immer von den enthaltenen Bakterien und von der Dosierung ab. Nachgewiesen ist die Wirkung auf den Darm immer nur für bestimmte Bakterienarten. Studien haben herausgefunden, dass Probiotika wahrscheinlich gegen Durchfall wirken und in einzelnen Fällen auch Durchfall nach Antibiotikaeinnahme vorbeugen. Auch bei chronischer Verstopfung und Reizdarmsyndrom gibt es vielversprechende Ergebnisse, die jedoch noch nicht endgültig bewiesen sind.

Kehrseite der Medaille

Probiotika werden jedoch auch oft kritisiert. Untersuchungen haben ergeben, dass die Qualität vieler Produkte schlecht ist. Oft sind sie zum Beispiel mit anderen Mikroorganismen verunreinigt oder „zu schwach“ um im Darm zu wirken. Viele Bakterien überleben außerdem Herstellung, Verpackung und Transport nicht oder werden bei der Einnahme gleich im Magen durch die aggressive Magensäure inaktiviert. Damit sind die Produkte wirkungslos.

Außerdem sind Probiotika nicht für alle sicher. Menschen mit Lebererkrankungen, einem schwachen Immunsystem oder einen gestörten Magen-Darm-Schranke riskieren Nebenwirkungen, wie eine lebensgefährliche Blutvergiftung. Wer Probiotika einsetzen möchte, sollte sich deshalb vor dem Kauf in der Arztpraxis oder Apotheke beraten lassen.

Quellen: De Simone 2019; Biesalski, Bischoff, Puchstein: Einährungsmedizin, Georg Thieme Verlag 2010; Kolaček et al. 2017; Ärzteblatt

Wir stellen ein!

Apotheker/in (m,w,d) und PTA (m,w,d) in Teil- oder Vollzeit gesucht!

Interesse?

Unsere Partnerapotheke

 


Friedrichshafener Str. 2 a

88131 Lindau

Telefon: 0 83 82 / 2 21 21

www.rosen-apotheke-lindau.de

QMS der Bayerischen Landesapothekerkammer


Qualitätssiegel Baby-freundliche Apotheke

 


 

Mehr information

News

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Mundverkleben: Gefährlicher Trend
Frau liegt mit einem Pflaster über dem Mund im Bett. So soll die Mundatmung verhindert und die Schlafapnoe reduziert werden

Gegen Schlafapnoe und Schnarchen

Gesundheitstipps aus den Sozialen Medien sind mit großer Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für den neuen Trend, der angeblich gegen Schlafapnoe und Schnarchen helfen soll: das Verkleben des Mundes.    mehr

Andere Ernährung kann helfen

Junge Frau lindert ihre Bauchschmerzen mit einer roten Wärmeflasche.

Erfahrungen bei Endometriose

Schmerzmittel, Operation und hormonunterdrückende Medikamente – das sind die gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. Doch offenbar kann auch eine Ernährungsumstellung helfen, die Beschwerden der betroffenen Frauen zu lindern.   mehr

So schlafen Schichtarbeiter besser

Mann liegt mit Schlafmaske im Bett.

Erst Lichtdusche, dann Sonnenbrille

Viele Schichtarbeiter leiden unter Schlafproblemen und ständiger Müdigkeit. Doch es gibt einige Strategien, mit denen man dagegen angehen kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke im alten Bahnhof
Inhaberin Apothekerin Birgit Dietlein-Rauschenbach
Telefon 08382/27 53 12
E-Mail apo-imaltenbhf@gmx.de